visual energie und oeffentliche energieberatung

Energie und öffentliche Energieberatung

Beim Neubau oder bei der Sanierung von Gebäuden besteht ein erhebliches Potential für die dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs. Damit diese Möglichkeiten erkannt und genutzt werden können, braucht es spezifische Fachkenntnisse. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost stellt der Öffentlichkeit das entsprechende Wissen in Form einer regionalen Energieberatungsstelle zur Verfügung.

Die Energieberatungsstelle bietet Privatpersonen, Firmen und Gemeinden eine neutrale und unabhängige Unterstützung an. Das Angebot umfasst eine breite Themenpalette, die von Wärmedämmung über Heizung und Warmwasseraufbereitung bis zur Beleuchtung reicht. Der regionale Energieberater vermittelt ferner Empfehlungen zu energieeffizientem Bauen sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien samt Hinweisen auf die damit verbundenen Förderprogramme.

Die Beratungsdienstleistung wird kostenlos per Telefon oder im Büro der Energieberatungsstelle erbracht; auf Wunsch besucht der Energieberater die Bauherrschaft gegen eine Pauschalentschädigung auch vor Ort.

Aufsichtsorgan der Energieberatungsstelle ist die Kommission Energie der Regionalkonferenz. Die Kommission ist gleichzeitig für die Erarbeitung des regionalen Teilrichtplans Energie zuständig. Darin wird festgelegt, an welchen Standorten der Region die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Wasser, Wind, Sonne, Biomasse) sinnvoll und ohne Konflikte (z.B. gegenüber der Landschaftsnutzung) möglich ist.

Die Kommission Energie steht unter dem Präsidium von

w feuz  

Werner Feuz
Unterseen
Kommissionspräsident


Ansprechperson für den Bereich Energieberatung ist Roland Schneider
Ansprechperson für den Bereich Energierichtplanung ist Roland Schneider (Stellvertretung: Stefan Schweizer)

 

Downloads

Beratungsangebot und Tarife der regionalen Energieberatungsstelle

Eine Beratung im Büro der öffentliche Energieberatung erhalten sie
- von Dienstag bis Donnerstag in Interlaken, Jungfraustrasse 38 (beim Ammann-Hofer-Platz)
- und jeden Freitagmorgen von 08.30 - 11.30 Uhr in Meiringen, Gemeindeverwaltung

e-Infos


Bei Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern erhalten sie weitere Infos über:
  • Förderprogramm Kanton Bern
  • Energievorschriften beim Bauen und Energiestrategie Kanton Bern
  • Energie und Klimatalk zu diversen Themen
  • u.v.m

Auf der Homepage von Energie Franken erhalten sie Informationen zu sämtlichen in der Schweiz zur Verfügung stehenden Förderprogramme für die Bereiche Energie und Mobilität.
Anhand der Postleitzahl können sich Private und Unternehmer einen Überblick über mögliche Unterstützungsbeiträge verschaffen.
Die Programme und deren Beitragshöhe können sich laufend verändern.

EnergieSchweiz unterstützt mit Informationen und Beratungen freiwillige Massnahmen zur Umsetzung der Schweizer Energiepolitik und flankiert so die Energiestrategie 2050 (Heizsysteme, Mobilität, Solarenergie, Gebäudehülle, Förderprogramme, Tools und Rechner, u.v.m.).

Regionaler Teilrichtplan Energie Oberland-Ost (TRPE 2015)

Beschluss Regionalversammlung vom 25.11.2015 (mit Genehmigungsvermerken) Archiv-Dokumente:
Behördeninformation vom 09.09.2015
Öffentliche Mitwirkung vom 10.11.2014 - 3.01.2015
Mitwirkungsunterlagen Unterlagen zur Orientierung Medienmappe zur Medienorientierung vom 10.11.2014

Monitoring Teilrichtplan Energie Oberland-Ost

Das Monitoring soll die Zielerreichung der im Teilrichtplan Energie Oberland-Ost festgelegten Ziele unterstützen und den Umsetzungsstand visualisieren.

pdfTRPE-OO_Dokumentation_regionales_Controlling.pdf

Monitoring 2020
pdfTRPE-OO_Monitoring2020.pdf
pdfTRPE-OO_Faktenblatt_Monitoring2020.pdf

Windenergieplanung Oberland-Ost 2020/2021

Türöffner-Event: Energie-Apéro Interlaken / Meiringen

Der nächste Energie Apéro folgt im 2023

Solarkataster Region Oberland-Ost

Solarkataster Oberland-Ostsolarkataster

Das Angebot des Solarkatasters wurde im 2018 vom Bundesamt für Energie auf die ganze Schweiz anwendbar gemacht und auf die Fassaden erweitert.
Damit keine Doppelspurigkeiten für die Region entstehen, hat sich die RKOO entschieden den regionalen Solarkataster nicht mehr weiter zu unterhalten.
Unter sonnendach.ch könne sie detaillierte und präzise Informationen über ihr solares Potenzial ausfindig machen und berechnen.

Projekt: "Energieregion werden - Abklärungen 2016 - 2018"