visual landschaft

Landschaft

Seit Jahrhunderten wird die Landschaft in der Region Oberland-Ost von den Menschen, die hier leben, aktiv mitgestaltet. Im Laufe der Zeit ist auf diese Weise eine unverwechselbare Kulturlandschaft von hohem ästhetischem Wert entstanden. Sie stellt ein bedeutendes Kapital dar, gehört sie doch zu den zentralen Erfolgsgrundlagen für die wichtigste Wirtschaftsbranche der Region, den Tourismus. Ihr Gesicht wird von der Berglandwirtschaft geprägt. Den Bergbauern kommt daher eine Schlüsselrolle bei der Pflege dieses Kapitals zu.



Landschaft ist einem steten Veränderungs- und Entwicklungsprozess unterworfen. Dabei gilt es sowohl kommunalen Interessen als auch der regionalen Gesamtoptik Rechnung zu tragen. Als zentrales Planungsinstrument dient dabei das regionale Landschaftsentwicklungskonzept. Dessen Vorgaben sind von den Gemeinden im Rahmen der Ortsplanung zu berücksichtigen. Das Konzept gibt Empfehlungen ab, wie und wo schöne Naturlandschaften, traditionelle Kulturlandschaften sowie wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere erhalten, gepflegt und weiter entwickelt werden können. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost ist für die regelmässige Aktualisierung des Konzepts zuständig. Sie hat den entsprechenden Auftrag an die Kommission Landschaft übertragen.

Auf der Basis des Landschaftsentwicklungskonzepts wurde der regionale Teilrichtplan zur ökologischen Vernetzung erarbeitet. Damit verfügt die Regionalkonferenz Oberland-Ost über ein effizientes Instrument, um die Kulturlandschaft der Region langfristig zu erhalten und zu fördern. Der Teilrichtplan dient zudem als Basis zur Ausrichtung von Bundes- und Kantonsbeiträgen an Bauern, die bereit sind, die landschaftliche Vielfalt mit geeigneten Massnahmen (z.B. Erhaltung von Hochstamm-Obstbäumen) zu unterstützen. Für die periodische Erarbeitung und die Umsetzung des Vernetzungsrichtplans ist ebenfalls die Kommission Landschaft der Regionalkonferenz Oberland-Ost zuständig.

Seit 2005 vergibt die Region Oberland-Ost zusammen mit den beiden Tourismusdestinationen Interlaken Tourismus und Jungfrau Region AG den Kulturlandschaftspreis. Mit diesem Wettbewerb werden besonders wertvolle Kulturlandschaften im östlichen Berner Oberland ausgezeichnet. Die Gewinner werden mit Barpreisen von je 2'500 Franken, einem Zertifikat und einer Infotafel für ihre Leistung zugunsten der Landschaft belohnt.

Die Regionalkonferenz Oberland-Ost verfügt über eine eigene Landschaftsberatungsstelle. Deren Aufsichtsorgan ist die Kommission Landschaft.

Die Kommission Landschaft steht unter dem Präsidium von
p brawand   Peter Brawand
Gündlischwand
Kommissionspräsident


Ansprechperson für den Bereich Landschaft ist Claudia Schatzmann

Weiterführende Links finden Sie hier

Downloads

Kommissionsmitglieder

Regionales Landschaftsentwicklungskonzept R-LEK (2004)

Die raumplanerischen Inhalte des Regionalen Landschaftsentwicklungskonzepts Oberland-Ost (R-LEK 2004) wurden in den Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungsrichtplan Oberland-Ost (RGSK.OO) überführt.
Die Grundlagen und konzeptionellen Überlegungen zur Landschaft in der Region Oberland-Ost und in den einzelnen Gemeinden sind nach wie vor gültig und im Bericht zum R-LEK nachzulesen.

Arbeitshilfen Landschaftspflegeprojekte

Kulturlandschaftspreis

Biodiversitätsförderung, Vernetzung und Landschaftsqualität

Allgemeines, Grundlagen


Stichtagserhebung 2024 (2. Februar - 27. Februar 2024)


Informationsveranstaltungen Februar 2024

Biodiversität und Vernetzung (BFF, V)


Landschaftsqualität (LQ)

Obstbäume HOFO (BFF, V und LQ)

Gewässer und Landwirtschaft (teilweise LQ)

Herdenschutz

Verschiedenes
Weiterführende Links

Neophyten-Projekt Oberland-Ost

Weiterbildung Hochstammfeldobstbäume schneiden

Hochstammfeldobstbäume (HOFO) sind prägende Elemente unserer Kulturlandschaft. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost unterstützt im Rahmen von Landschaftspflegeprojekten (s. oben) nicht nur die Pflanzung von HOFO sondern auch deren Pflege. Zudem werden periodisch Baumschnittkurse angeboten.

Kursangebote:

Nächster HOFO-Schnittkurs voraussichtlich im Februar/März 2025:
Ausschreibung HOFO-Schnittkurs 2025 folgt

Unterlagen zum HOFO-Schnittkurs 2024:
pdfKursunterlagen (Folien-Präsentation)


Fachinformationen allgemein:

pdfMerkblatt Pflanzung Bäume
pdfObstbaum pflanzen

pdfSachgerechter Obstbaumschnitt
pdfSchnitt alter Obstbäume
pdfInstandstellung von alten Hochstammfeldobstbäumen
pdfHochstamm Suisse Bedeutung
pdfSicherheitsmerkblatt
pdfSorten für den biologischen Obstbau auf Hochstammbäumen
pdfSortenliste Bio-Kernobst
pdfMerkblatt Mosten
pdfBiologischer Obstbau auf Hochstammbäumen
pdfDas ABC für den erfolgreichen Liebhaberobstbau
pdfAgrarforstsysteme
Agrarforstwirtschaft

Krankheiten und Pflanzenschutz:

pdfPflanzenschutz im Bio-Kernobstbau
pdfPflanzenschutz im Bio-Steinobstanbau
pdfKrebs an Obstbäumen
pdfFeuerbrandanfälligkeit
pdfFörderung Wildobstarten trotz Feuerbrand
pdfVerwechslung Feuerbrand
pdfSchermäuse
pdfBienenschutz
pdfFördermassnahmen Wiesel
Weitere Informationen zum Thema Feuerbrand unter www.feuerbrand.ch 


Biodiversitätsförderung, Vernetzung und Landschaftsqualität:

Film: "Förderung der Biodiversität im Hochstamm-Obstgarten"
SRF-Film: "Wie ein Thurgauer Bauer seine Obstbäume rettete"

Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter "Biodiversitätsförderung, Vernetzung und Landschaft" weiter oben.


Weiterführende Links:

Fructus
Hochstamm Suisse
Birdlife Schweiz: Lebensraum Hochstamm-Obstgärten
Pro Specie Rara - Thema Obst
Agroscope Obstbau
Nationales Informationssystem zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft


Impressionen aus dem Baumschnittkurs vom Februar 2024:


Weiterbildung Heckenpflege

Kursangebote:

Aktuell kein Kurs geplant.

Unterlagen zu Hecken, Feld- und Ufergehölzen:

pdfHeckenpflanzen
pdfHecken
pdfHeckenschutz
pdfMerkblatt Hecken, Feld- und Ufergehölze
pdfBienengerechte Heckenpflege
pdfPufferstreifen.pdf