Landschaft
Seit Jahrhunderten wird die Landschaft in der Region Oberland-Ost von den Menschen, die hier leben, aktiv mitgestaltet. Im Laufe der Zeit ist auf diese Weise eine unverwechselbare Kulturlandschaft von hohem ästhetischem Wert entstanden. Sie stellt ein bedeutendes Kapital dar, gehört sie doch zu den zentralen Erfolgsgrundlagen für die wichtigste Wirtschaftsbranche der Region, den Tourismus. Ihr Gesicht wird von der Berglandwirtschaft geprägt. Den Bergbauern kommt daher eine Schlüsselrolle bei der Pflege dieses Kapitals zu.
Landschaft ist einem steten Veränderungs- und Entwicklungsprozess unterworfen. Dabei gilt es sowohl kommunalen Interessen als auch der regionalen Gesamtoptik Rechnung zu tragen. Als zentrales Planungsinstrument dient dabei das regionale Landschaftsentwicklungskonzept. Dessen Vorgaben sind von den Gemeinden im Rahmen der Ortsplanung zu berücksichtigen. Das Konzept gibt Empfehlungen ab, wie und wo schöne Naturlandschaften, traditionelle Kulturlandschaften sowie wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere erhalten, gepflegt und weiter entwickelt werden können. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost ist für die regelmässige Aktualisierung des Konzepts zuständig. Sie hat den entsprechenden Auftrag an die Kommission Landschaft übertragen.
Auf der Basis des Landschaftsentwicklungskonzepts wurde der regionale Teilrichtplan zur ökologischen Vernetzung erarbeitet. Damit verfügt die Regionalkonferenz Oberland-Ost über ein effizientes Instrument, um die Kulturlandschaft der Region langfristig zu erhalten und zu fördern. Der Teilrichtplan dient zudem als Basis zur Ausrichtung von Bundes- und Kantonsbeiträgen an Bauern, die bereit sind, die landschaftliche Vielfalt mit geeigneten Massnahmen (z.B. Erhaltung von Hochstamm-Obstbäumen) zu unterstützen. Für die periodische Erarbeitung und die Umsetzung des Vernetzungsrichtplans ist ebenfalls die Kommission Landschaft der Regionalkonferenz Oberland-Ost zuständig.
Seit 2005 vergibt die Region Oberland-Ost zusammen mit den beiden Tourismusdestinationen Interlaken Tourismus und Jungfrau Region AG den
Kulturlandschaftspreis.
Mit diesem Wettbewerb werden besonders wertvolle Kulturlandschaften im östlichen Berner Oberland ausgezeichnet. Die Gewinner werden mit Barpreisen von je 2'500 Franken, einem Zertifikat und einer Infotafel für ihre Leistung zugunsten der Landschaft belohnt.
Die Regionalkonferenz Oberland-Ost verfügt über eine eigene
Landschaftsberatungsstelle. Deren Aufsichtsorgan ist die Kommission Landschaft.
Die Kommission Landschaft steht unter dem Präsidium von
 |
|
Peter Brawand Gündlischwand Kommissionspräsident |
Ansprechperson für den Bereich Landschaft ist Claudia Schatzmann
Weiterführende Links finden Sie hier